Cineclub Cineclub Facebook Twitter
Cineclub - Kino und mehr


 » Home  |  » Filmarchiv  |  » Serien  |  » News  |  » Neustarts  |  » Synchronsprecher  |  » TV-Highlights  |  » Bewerten!  |  » Impressum  |


Cineclub News

Montag, den 19.05.2025

Der Einfluss von Beleuchtungstechnik
auf Filmästhetik und Stimmung

In vielen Filmproduktionen spielt die prägnante Lichtgestaltung eine maßgebliche Rolle für die jeweilige Atmosphäre. Dunkle Szenen in Thrillern erzeugen Nervenkitzel, während helle, kontrastreiche Beleuchtung einen eher beschwingten und leichten Eindruck hinterlässt. Bereits in der Anfangsphase der Filmgeschichte experimentierten Regisseure mit Kerzen, Scheinwerfern oder natürlichen Lichtquellen, um bestimmten Emotionen Ausdruck zu verleihen. Heute ist die Technologie deutlich fortgeschritten, bietet jedoch weiterhin vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Eine versierte Umsetzung erfordert nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch ein feines Gespür für dramaturgische Nuancen.

Historische Entwicklung der Beleuchtung im Kino

Die einstige Ära des Schwarzweißfilms demonstrierte eindrücklich, wie kunstvolle Licht- und Schattenwirkungen für dramatische Effekte genutzt werden konnten. Heutige Produktionen greifen auf eine Palette unterschiedlicher Beleuchtungselemente zurück, die in ihrer Intensität steuerbar sind. Gerade in professionellen Studios werden Vorrichtungen eingesetzt, welche gezielt mit Farbtemperaturen und Helligkeitsstufen spielen. Doch nicht nur im Filmstudio kommt modernste Technik zum Einsatz: Auch das private Heimkino profitiert von optimierten Lampen. Das Leuchtmittel E14 gehört zu den am weitesten verbreiteten, wenn es um flexible Filmbeleuchtung in Wohnräumen geht wie sich herausgestellt hat.

Feinabstimmungen für unterschiedliche Genres

Die NannyUm glaubhafte stimmungsvolle Szenen zu kreieren, wird häufig auf sorgfältige Lichtsetzung im Film zurückgegriffen. Dabei entstehen beeindruckende Kontraste zwischen Hintergrund und Protagonisten oder subtil ausgeleuchtete Kulissen, die Geheimnisse andeuten. Eine erprobte Vorgehensweise besteht in der geschickten Kombination unterschiedlicher Lichtquellen und Reflektoren. Gerade im Horror-Genre sind fein abgestimmte Winkel und minimale Lichtpunkte unerlässlich, um eine unbehagliche Szenerie zu erschaffen. Wer mehr über grundlegende Prinzipien erfahren möchte, kann sich insbesondere die Lichtsetzung im Film vergegenwärtigen, um präzisere Bilder zu realisieren.

Dynamische Methoden für stimmungsvolles Licht

In Actionfilmen kommen oftmals flackernde Scheinwerfer und grelle Blitzlichter zum Einsatz, um rasante Bewegungsabläufe zu unterstreichen. In romantischen Dramen hingegen erzeugen sanfte, warmweiße Lampen ein harmonisches Flair, das die Nähe der Charaktere betont. Bestimmte Kompositionen werden durch ein subtiles Zusammenspiel von Lichtkegeln und Schattenspielen noch verstärkt, wodurch eine visuell ansprechende Ästhetik entsteht. Für weiterführende Inspiration zu gestalterischen Kniffen empfiehlt sich ein Blick auf Kompositionen, die verschiedene Farb- und Formkonzepte in den Fokus rücken. Viele Produktionen greifen zudem auf LED-basierte Tools zurück.

Die Wahl der Farbtemperatur kann eine grundlegende Wirkung auf die Wahrnehmung einer Szene haben. Kühle Blautöne vermitteln nicht selten eine klinische oder distanzierte Atmosphäre, während rötliche Töne verstärkt Wärme suggerieren. Nebst der Farbgebung beeinflusst auch die Positionierung der Leuchten das Endresultat: Oberlicht ermöglicht dramatische Schatten auf Gesichtern, während Bodenlicht ein unheimliches Erscheinungsbild erzeugen kann. Moderne LED-Technik erleichtert diese Variantenvielfalt enorm, da Lampen flackerfrei dimmbar sind und sich problemlos den unterschiedlichen Anforderungen eines Filmdrehs anpassen lassen. Somit ergeben sich unzählige Optionen.

Auch das Zusammenspiel mit Kulissen und Kostümen spielt eine tragende Rolle. Farben der Dekoration oder der Kleidung entfalten erst in Verbindung mit der richtigen Beleuchtung ihre maximale Wirkung. Bei aufwändigen Studiosettings werden Reflexionsflächen und Stoffbahnen strategisch platziert, um einzelne Areale mehr hervorzuheben oder andere Bereiche zu kaschieren. Besonders in Science-Fiction-Blockbustern werden fortschrittliche Laser- und LED-Lichtquellen experimentell eingesetzt, um futuristische Szenerien zum Leben zu erwecken. Der Effekt auf das Publikum kann überwältigend sein, wenn eine nuancierte Abstimmung vorhandener Lichtquellen erfolgt. Sogar minimalistische Indiefilme nutzen ausgeklügelte Beleuchtungsstrategien, um ihre Erzählung subtil zu untermauern und Tiefe zu erzeugen.

LEDs, Halogenscheinwerfer oder klassische Glühbirnen erweisen sich stets als integraler Bestandteil moderner Filmsets. Jede Produktionsphase profitiert von einem Konzept, das sowohl Energiesparaspekte als auch künstlerische Zielsetzungen vereint. Fehlendes Feingefühl bei der Lichtgestaltung kann jedoch eine Szene verfremden und die Intention der Regie konterkarieren. Deshalb planen Fachleute sämtliche Sequenzen akribisch und stimmen die nötigen Leuchten auf Szenenbild und Drehbuch ab. Mit ein wenig Experimentierfreude entstehen Werke, die sowohl optisch faszinieren als auch thematisch eine fesselnde Wirkung entfalten. Aus diesem Grund gehört die Lichtplanung zu den essenziellen Bestandteilen einer professionellen Filmumgebung. So bleibt das Medium lebendig.
.




Samstag, den 17.05.2025

Kostenkrimi nach Kinobesuch

Ein Kinobesuch in Frankfurt – der Film war großartig, die Stimmung top, und du kommst gut gelaunt nach Hause. Doch dann der Schock: Der Haustürschlüssel fehlt. Vielleicht verloren, vielleicht liegt er noch im Auto – oder schlimmer, er wurde gestohlen. Jetzt heißt es: kühlen Kopf bewahren und Hilfe holen. Aber wie findest du in einer Notsituation einen seriösen Schlüsseldienst, der fair abrechnet und keine überzogenen Preise verlangt?

5 wichtige Punkte, die du bei der Auswahl eines Schlüsseldienstes beachten solltest:

  • Lokalität prüfen: Ein echter Anbieter aus Frankfurt hat kurze Anfahrtswege und nennt im Impressum eine Adresse im Raum Frankfurt.
  • Festpreisangebote einholen: Seriöse Anbieter geben am Telefon eine klare Preisstruktur durch – inklusive Anfahrt und Zuschlägen.
  • Keine Barzahlung erzwingen lassen: Seriöse Dienste akzeptieren auch Kartenzahlung oder stellen eine nachvollziehbare Rechnung aus.
  • Keine unnötigen Zerstörungen: Ein erfahrener Monteur öffnet Türen meist beschädigungsfrei – teurer Komplettaustausch ist nur selten nötig.
  • Transparente Kommunikation: Schon am Telefon sollte freundlich, offen und ohne Druck kommuniziert werden – keine falschen Versprechungen.

  • Leider tummeln sich in der Schlüsseldienst-Branche viele schwarze Schafe, die Notsituationen ausnutzen. Besonders abends oder an Wochenenden hoffen sie darauf, dass Kunden unter Stress nicht genau hinsehen. Ein häufiger Trick: Zuerst wird ein extrem günstiger Preis genannt – doch vor Ort schießen die Kosten durch „Zuschläge“ plötzlich in die Höhe.

    Ein weiteres Warnsignal: Wenn der Monteur sofort zum Bohrer greift, ohne überhaupt versucht zu haben, die Tür beschädigungsfrei zu öffnen. In über 90?% der Fälle ist das nämlich möglich. Auch das Drängen auf sofortige Barzahlung oder das Fehlen eines Impressums auf der Website sind klare Alarmzeichen.

    frische Küche
    Foto: © Robert Hauer

    Das Internet ist voll von Anbietern – aber nicht jeder Dienst, der in den Google-Anzeigen oben steht, ist auch vertrauenswürdig. Achte deshalb auf folgende Kriterien:

  • Webseite mit vollständigem Impressum Gute Bewertungen auf Google oder seriösen Plattformen
  • Klare Preisangaben – keine vagen Versprechen
  • Lokale Telefonnummer und schnelle Erreichbarkeit
  • Verständliche Kommunikation ohne Fachchinesisch

  • Wenn du im Raum Frankfurt wohnst, lohnt es sich, dir vorab die Nummer eines zuverlässigen Anbieters zu speichern, etwa vom Schlüsselnotdienst in Frankfurt und Umgebung, der für faire Preise, lokale Präsenz und schnelle Hilfe steht.

    Auch bei einem seriösen Anbieter ist eine Türöffnung kein Schnäppchen – aber sie muss auch kein Desaster sein. Laut Verbraucherzentrale liegen die üblichen Preise:

  • Werktags tagsüber: 80–150€
  • Abends, am Wochenende oder an Feiertagen: 100–220€
  • Sonderzuschläge nur bei klar begründeten Fällen

  • Wichtig ist, dass du den Preis vor der Türöffnung erfährst – am besten schriftlich oder in einer SMS. Ein seriöser Anbieter nennt dir alle Kosten und drängt dich zu nichts.

    Niemand plant, sich auszusperren – aber du kannst dafür sorgen, dass du vorbereitet bist:

  • Einen Ersatzschlüssel bei Familie oder Freunden deponieren
  • Niemals Schlüssel unter Fußmatten oder im Blumenkasten verstecken
  • Immer prüfen, ob du den Schlüssel eingesteckt hast, bevor du das Haus verlässt
  • Auf Social Media keine Hinweise posten, dass du gerade nicht zu Hause bist
  • Die Nummer eines vertrauenswürdigen Schlüsseldienstes im Handy speichern

  • Außerdem ist es sinnvoll, regelmäßig zu prüfen, ob deine Tür- und Fenstersicherungen auf dem aktuellen Stand sind. Einige Schlüsseldienste bieten auch Beratungen zum Thema Einbruchschutz an.

    Ob du dich nach einem Kinobesuch aussperrst oder einfach mal Pech hast – ein seriöser Schlüsseldienst kann dir schnell helfen. Wichtig ist, dass du in der Hektik nicht auf die falschen Anbieter hereinfällst. Wer vorbereitet ist, spart im Ernstfall nicht nur Geld, sondern auch Nerven.

    Speichere dir am besten schon jetzt die Nummer eines vertrauenswürdigen Dienstleisters ab – so wie du deine Lieblings-Kino-App oder den nächsten Pizzaservice auf Abruf hast. Denn wenn der Abspann läuft, willst du einfach nur sicher nach Hause kommen.
    .




    Montag, den 21.04.2025

    Top Stoner Movies

    Stoner Movies erfreuen sich seit vielen Jahrzehnten einer bemerkenswerten Beliebtheit und haben inzwischen eine ganz eigene Fangemeinde hervorgebracht. Von witzigen Episoden über subtile Gesellschaftskritik bis hin zu absurden Einfällen tendiert das Genre dazu, seine Zuschauer in eine Welt voller komischer Zufälle, ungewöhnlicher Handlungen und lockerer Stimmung zu entführen. Häufig sind es leichtlebige Charaktere, die sich in schrille Abenteuer begeben und den Alltag auf einfallsreiche Weise aushebeln. Ob in Form von schrillen Roadtrips, träumerischen Tagträumen oder bizarren Gruppendynamiken – das Spektrum an Themen und Stilen ist unerwartet facettenreich. Dennoch bleibt fast immer ein konstantes Merkmal bestehen: Das Genre zelebriert eine unbeschwerte Atmosphäre, die einen regelrechten Kultstatus erlangt hat.

    Was zeichnet Stoner Movies aus?

    In vielen Fällen punkten Stoner Movies durch spontane Ideen und eine gewisse Unvorhersehbarkeit, die fast jeder Szene einen spontanen Charakter verleiht. Die Handlung mag manchmal chaotisch wirken, aber genau diese improvisierte Struktur macht den besonderen Reiz aus. Dabei fällt auf, dass nicht nur Humor eine tragende Rolle spielt, sondern auch eine gewisse Tiefe angedeutet wird. Plaudereien über den Sinn des Lebens kommen genauso vor wie philosophische Fragestellungen zu Freiheit oder Selbstverwirklichung. Wer sich für meditative Momente interessiert, begegnet in Stoner Movies immer wieder unerwarteten Gedankenexperimenten, die sich inmitten des ausgelassenen Treibens entfalten. Doch bei all dem heiteren Chaos führt auch die Praxis rund um Cannabis zu Fragen, beispielsweise nach Einkaufsoptionen. In diesem Kontext hält MedCanOneStop praktische Lösungen bereit: Eine Option ist Cannabis online bestellen ohne Rezept, falls medizinische Aspekte eine Rolle spielen sollten.

    Wer nach einem inspirierenden Einblick in kultige Produktionen Ausschau hält, stößt häufig auf kultige Kifferfilme, die den typischen Flair und den schrägen Humor des Genres einfangen. Dabei ergeben sich oftmals Verbindungen zu ausgelassenen Komödien, in denen sich der Alltag in eine verquere Traumwelt verwandelt. Gerade ältere Vertreter des Genres glänzen bisweilen mit charmanten Retro-Vibes, während moderne Variationen mit visuellen Gimmicks punkten. Die Grenzen zwischen einer klassischen Slacker-Komödie, einem psychedelischen Ausflug und einem skurrilen Roadmovie sind mitunter fließend und sprechen somit unterschiedliche Vorlieben an. Darüber hinaus lohnt es sich, thematische Querverbindungen zu erforschen, da humorvolle Elemente häufig zu einer breiten Palette filmischer Meisterwerke führen. Wer ein Faible für ausgelassene Albernheiten hat, mag demnach den Weg zu Komödien einschlagen, um eine größere Bandbreite an heiteren Geschichten zu entdecken.

    frische Küche
    Szene aus der Kifferkomödie "So High"

    Neue Perspektiven auf das Genre

    Auch die aktuelleren Vertreter der Stoner Movies gehen neue Wege, indem sie diverse Stilmittel und Techniken miteinander verknüpfen. Einige Filme kombinieren märchenhafte Kulissen mit unverhohlenem Slapstick, während andere Produktionen moralische Fragen über Freundschaft oder Selbstbestimmung aufgreifen. Es ergeben sich oftmals absurde Wendungen, sodass sich Zuschauer in einer Mischung aus Realsatire und Sinnsuche wiederfinden. Gerade jüngere Produzenten oder Independant-Labels experimentieren regelmäßig mit animierten Sequenzen, experimentellen Soundtracks und alternativen Erzählformen. Somit entfalten sich Geschichten, die nicht nur leichte Unterhaltung bieten, sondern auch durch ihren visuell-originellen Stil auffallen. Eine Handvoll Werke reiht sich bereits unter die besten Filme des Genres ein und genießt dabei sowohl bei Kritikern als auch bei eingeschworenen Fans hohe Wertschätzung.

    Zusätzlich lässt sich beobachten, dass einige Stoner Movies deutliche Bezüge zur gesellschaftlichen Entwicklung aufweisen. In ein und derselben Szene kann ein schallender Gag direkt neben einer tiefgründigen Metapher stehen – ein Spagat, der dem Genre seit Beginn seinen außergewöhnlichen Charakter verleiht. Dialoge, in denen philosophische Konzepte scheinbar lässig angerissen werden, haben bisweilen Kultstatus erreicht und befeuern die Diskussion unter Cineasten. Dadurch entsteht eine reizvolle Balance zwischen Eskapismus und Reflexion, ein Merkmal, das viel zur nachhaltigen Popularität dieses Genre-Kosmos beiträgt. Einige Filmkritiker heben darüber hinaus hervor, dass überzeichnete Figuren oft als versteckte Gesellschaftskritik gesehen werden können. In typischen Szenen wirken bestimmte Situationen zwar abwegig, entpuppen sich bei näherer Betrachtung aber als tiefgründige Parodie des modernen Lebenswandels. Dieser Spagat aus Humor und subtiler Kritik sorgt für das gewisse Etwas.

    Etablierte Klassiker und Geheimtipps

    Das Spektrum der Stoner Movies reicht von legendären Meilensteinen bis zu obskuren Geheimtipps, die selbst eingefleischte Filmkenner immer wieder zum Staunen bringen. Manche Klassiker, die in den 1970er und 1980er Jahren entstanden, haben bis heute nicht an Charme verloren und begründeten maßgeblich die Popularität des Genres. Auch in Animationen findet sich mitunter eine Vielzahl an amüsanten und einfallsreichen Momenten. Darüber hinaus experimentieren einige Filmemacher mit ungewöhnlichen Schauspiel-Partnerschaften, um ganz eigene Atmosphären zu kreieren. Manche Werke sind voller improvisierter Szenen, in denen das Drehbuch zweitrangig scheint und die Darsteller nahezu spontan agieren – eine Technik, die das Genre noch lockerer und unkonventioneller wirken lässt.

    Ein weiterer Aspekt ist die Bedeutung von Soundtracks, die oft aus lässigen Reggae-, Funk- oder Psych-Rock-Klängen bestehen und die entspannte Grundstimmung unterstreichen. Temporeiche Verfolgungen kontrastieren sich manchmal mit nahezu träumerischen Musikstücken, die geradezu betören. Diese Kombination liefert ein Erkennungsmerkmal, an dem sich Stoner Movies klar identifizieren lassen. Ob schrullige Buddy-Komödie oder schräge Satire mit psychedelischen Einschüben – in diesem Filmbereich ist stets mit Einfallsreichtum, Lockerheit und einer guten Prise Selbstironie zu rechnen. Hinzu kommt das große Potenzial der Identifikation: Oft zeigt eine Figur den Mut, sich von Konventionen zu lösen, um neue Lebensentwürfe zu erkunden. Die dadurch entstehenden Konflikte oder Missverständnisse sorgen für turbulente Handlungsabläufe und machen den speziellen Reiz vieler Stoner Movies aus.

    Gerade in Zeiten, in denen die Filmbranche immer diverser wird und Streaming-Plattformen unzählige Optionen bereithalten, sind Stoner Movies ein bemerkenswerter Knotenpunkt zwischen Komik und Reflexion. Es ist bemerkenswert, wie sich in scheinbar abwegigen Szenen ein subtiles Netzwerk aus verborgenen Botschaften entfalten kann. Vom kultigen Roadtrip bis zum experimentellen Indie-Werk: Die Eigenwilligkeit des Genres bleibt ungebrochen, was stetig neue Facetten ans Licht bringt. Ob bunter Animationsspaß oder unkonventionelle Erzählformen – das Genre hat seinen Platz im modernen Filmkanon gefunden und begeistert ein Publikum, das den Ausbruch aus dem geregelten Alltag schätzt und Unverfälschtheit liebt.
    .




    Samstag, den 22.02.2025

    James Bond Franchise unter Kontrolle von Amazon

    Nun ist es offiziell: Der Onlineversand-Riese Amazon lenkt künftig die inhaltlichen Geschicke der 007-Franchise. Ob dies auch Einfluss auf die zukünftige Art der Ausstrahlung hat, ist noch offen. Viele Newsportale berichten bereits halbgar von einer möglichen Serienfassung des bekannten Agenten. Auch fragt man sich, ob neue Filme zuallererst für die Streamingplattform produziert werden und nicht mehr weltweit für die Kinos.

    Interessant ist, dass Amazon-Gründer Jeff Besos bereits kurz nach Bekanntgabe des Übernahmeabschlusses der Franchise online auf “X“ die Frage stellte, wen die Zuschauer wohl gern als neuen Bond-Darsteller hätten. Dazu nahm Besos Bezug auf den BBC-Newsartikel mit der Überschrift "Langjährige James-Bond-Produzenten geben Kontrolle an Amazon ab":



    Sofort ging es auf Social Media natürlich hoch her. Neben sinnfreien Namen wie der des bereits über 60 Jahre alten US-Amerikaners Tom Cruise fielen auch Namen von britischen Darstellern wie der des Schotten James McAvoy und der des inzwischen schon über 50 Jahre alte Briten Idris Elba. Die meisten Posts sprachen sich jedoch für den 41-jährigen Briten Henry Cavill aus.

    Es bleibt also nicht nur bei der Richtung, in welcher James Bond zukünftig zu sehen sein wird, spannend. Auch die Diskussion um den neuen Hauptdarstellerr dürfte nun wieder ordentlich entfacht worden sein.
    .




    Freitag, den 21.02.2025

    “Leckere” Filmmomente: Die 7 besten Food-Filme

    Essen und Filme sind so untrennbar wie 20Bet und Glück, Deutschland und Angela Merkel, Timon und Pumba. Manchmal reicht schon ein einziger Blick auf eine dampfende Schüssel Pasta oder eine schmelzende Schokoladentorte, um das Wasser im Mund zusammenlaufen zu lassen. Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme. Es ist Erinnerung, Liebe, Tradition. Und genau das zeigen die besten Food-Filme.

    Hier findest du eine Auswahl der 7 schönsten Filme, in denen Essen eine Hauptrolle spielt:

    1. Ratatouille (2007) – Wenn eine Ratte kochen kann, kannst du es auch!

    Dieser Pixar-Film ist ein Klassiker für alle, die gutes Essen lieben. Die Geschichte dreht sich um Remy, eine kleine Ratte mit einem großen Traum: Er will Koch werden! Aber wie soll das gehen, wenn Küchen Ratten gar nicht mögen? Doch Remy gibt nicht auf. Er versteckt sich in der Mütze eines ahnungslosen Küchenjungen und kocht mit seinem Talent alle an die Wand. Der Film zeigt: Leidenschaft kennt keine Grenzen. Wer wirklich liebt, was er tut, kann alles schaffen.

    Besonders schön sind die Szenen, in denen Remy mit Zutaten experimentiert. Er schnuppert, kostet, kombiniert. Fast kann man die Aromen auf der eigenen Zunge spüren. Und das berühmte Ratatouille-Gericht am Ende? Einfach magisch.

    2. Julie & Julia (2009) – Zwei Frauen, ein Kochbuch, eine seltsame Beziehung

    Kochen kann das Leben verändern. Das beweist Julie und Julia auf wunderbare Weise. Er erzählt zwei Geschichten: Die von Julia Child, einer amerikanischen Kochlegende, und die von Julie Powell, einer frustrierten Frau, die beschließt, innerhalb eines Jahres alle Rezepte aus Julias Kochbuch nachzukochen. Dabei erlebt sie jede Menge Chaos, Freude und Herausforderungen.

    Meryl Streep spielt Julia Child einfach brillant. Man spürt ihre Begeisterung für gutes Essen. Amy Adams als Julie macht es nicht immer perfekt, aber genau das ist der Punkt: Kochen soll Spaß machen! Fehler gehören dazu. Es geht nicht nur um das Essen, sondern um das Gefühl, das es in uns auslöst.

    3. Burnt (2015) – Küchenwahnsinn mit Bradley Cooper

    Bradley Cooper spielt Adam Jones, einen genialen, aber auch schwierigen Koch. Nach einem Tiefpunkt in seinem Leben versucht er, ein neues Restaurant auf die Beine zu stellen und sich seinen dritten Michelin-Stern zu erkochen.

    Das Besondere an "Burnt" ist die Intensität. Die Küche wird als Schlachtfeld gezeigt. Hier gibt es keine Fehler, nur Perfektion zählt. Man fühlt den Druck, das Adrenalin, aber auch die Magie, wenn ein Gericht gelingt. Der Film zeigt, dass Kochen nicht nur Kreativität ist, sondern auch Disziplin und harte Arbeit.

    4. Chef (2014) – Zurück zu den Wurzeln

    Nicht jeder Koch braucht ein Sternerestaurant. Manchmal ist ein Food-Truck alles, was es braucht, um glücklich zu sein. In "Chef" (deutscher Titel "Kiss the Cook") geht es um Carl Casper, der seinen Job als Starkoch verliert und daraufhin einen Food-Truck eröffnet. Mit seinem Sohn und einem Freund reist er durch die USA und entdeckt dabei seine Liebe zum Kochen neu.

    Dieser Film ist pure Freude. Die Gerichte sehen einfach nur lecker aus, von saftigen Sandwiches bis zu goldbraunen Croquetas. Dazu gibt es einen großartigen Soundtrack, viel Herz und eine wunderschöne Vater-Sohn-Geschichte.

    frische Küche
    Foto: © Robert Hauer

    5. Chocolat (2000) – Die Magie der Schokolade

    Wer kann Schokolade widerstehen? Dieser Film macht es fast unmöglich. In einem kleinen französischen Dorf eröffnet eine geheimnisvolle Frau eine Chocolaterie. Ihre Kreationen verändern das Leben der Dorfbewohner. Manche erleben ihre erste Liebe, andere finden neuen Mut.

    Juliette Binoche und Johnny Depp bringen Romantik in die Geschichte, aber das wahre Highlight ist die Schokolade. Heiße Schokolade, Pralinen, Tartes – jede Szene ist ein Fest für die Sinne. Perfekt für alle, die süße Verführungen lieben.

    6. The Hundred-Foot Journey (2014) – Indische Gewürze treffen auf Haute Cuisine

    Was passiert, wenn eine indische Familie neben einem edlen französischen Restaurant ein eigenes Lokal eröffnet? Genau darum geht es in "The Hundred-Foot Journey". Es prallen zwei Welten aufeinander: traditionelle Gewürze, intensive Aromen und die steife Eleganz der französischen Küche.

    Die Botschaft ist klar: Essen bringt Menschen zusammen. Helen Mirren als strenge Restaurantbesitzerin ist großartig, aber der wahre Star ist das Essen. Wer diesen Film schaut, bekommt sofort Lust, ein Curry zu kochen oder ein feines französisches Gericht zu probieren.

    7. Big Night (1996) – Das perfekte italienische Dinner

    Zwei italienische Brüder in den USA versuchen, ihr Restaurant zu retten. Doch ihr Essen ist den amerikanischen Gästen zu "anders". Die Lösung? Ein riesiges Festmahl, das die Menschen überzeugen soll.

    Dieser Film zeigt die Bedeutung von Essen in der Kultur. Italienische Küche ist Leidenschaft, Tradition, Liebe. Der letzte Moment, in dem zwei Brüder schweigend eine einfache Mahlzeit teilen, sagt mehr als tausend Worte.

    So, Essen ist ein Erlebnis, das verbindet. In vielen dieser Filme geht es nicht nur um Gerichte, sondern um Menschen, Geschichten und Kulturen. Die Zubereitung und der Genuss von Speisen sind universelle Erfahrungen, die überall auf der Welt ähnlich erlebt werden. Jeder dieser Filme zeigt, dass Essen mehr ist als reine Nahrungsaufnahme – es ist Ausdruck von Identität.

    Fazit? Essen macht glücklich – auch auf der Leinwand!
    .




    Mittwoch, den 19.02.2025

    Vier Stipendien für innovative Filmprojekte auf dem Berlinale-Netzwerktreffen des Filmbüro NW verliehen

    History of a Broken Embrace von Faris Alrjoob / SIGMA BOYS von Fabiana Fragale und Jens Mühlhoff / Small Acts of Revolutionary Intimacy von Danila Lipatov / WIR und die WÖLFE von Natalie Muntermann

    Das Land Nordrhein-Westfalen hat auch in diesem Jahr vier künstlerische Spiel- und Dokumentarfilmvorhaben im Planungsstadium prämiert. Dabei geht es vor allem um nachhaltige Projektförderung: Mit vier Stipendien zu je 9.900 Euro fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen die Entwicklung von innovativen Filmprojekten der freien Filmszene. Die Stipendien wurden heute auf dem beliebten Berlinale-Netzwerktreffen des Filmbüro NW verliehen.

    Mit ihren Projektideen haben sie sich aus insgesamt 160 eingereichten Beiträgen bei zwei Fachjurys durchgesetzt. Die Anzahl der Bewerbungen ist ein neuer Rekord; das sehr hohe Niveau der Bewerbungsunterlagen unterstreicht zudem die außerordentliche Bedeutung der Stipendien zur Unterstützung der freien Filmszene in Nordrhein-Westfalen. Die Förderung soll in der Vorbereitungsphase neuer Projekte kreative Freiräume schaffen. Die Stipendien-Bescheide überreichte heute Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert in Berlin im Rahmen des traditionellen Berlinale Netzwerktreffens des Filmbüro NW an die Künstlerinnen und Künstler.

    „Die hohe Zahl der Bewerbungen und die herausragende Qualität der Projektskizzen zeigen, auf welch hohem Niveau in Nordrhein-Westfalen Filme gemacht werden. Für die professionelle freie Filmszene ist Nordrhein-Westfalen eine bedeutende Kreativschmiede. Ich bin gespannt auf die Umsetzung der thematisch spannenden und vielfältigen Projektideen.“

    Die Stipendien für den künstlerischen Spiel- oder Dokumentarfilm erhalten:

    Faris Alrjoob für „History of a Broken Embrace“.

    Faris Alrjoob gelingt es in seiner Projektidee für einen Urlaubs-Noir überzeugend, persönliche und geopolitische Konflikte miteinander zu verschmelzen. Der Jury gefiel dabei vor allem, dass Alrjoob über das Genre nicht nur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft kreativ positioniert, sondern auch die wichtige Frage stellt, in welche Richtung auf der Zeitachse wir uns orientieren sollten.

    Fabiana Fragale und Jens Mühlhoff für „SIGMA BOYS“.

    Das Phänomen radikaler Männlichkeit zwischen verklärter Männlichkeitshegemonie und sozialer Isolation mit ästhetisch-visuell inszenierten Tableaus zu hinterfragen, ist an sich schon spannend. Doch über die geplante Zusammenarbeit mit jungen Protagonisten, so die Jury, gelingt es dem Projekt noch einmal mehr, der komplexen Thematik gerecht zu werden.

    Danila Lipatov für „Small Acts of Revolutionary Intimacy“.

    Das essayistische Projekt, das sich auf die Suche nach queeren, künstlerischen Selbstorganisationsformen in der späten DDR und der Sowjetunion begibt, überzeugte die Jury vor allem durch seinen ungewöhnlichen Umgang mit Archiven und der Konstruktion von Erinnerungen, über die das „Unsichtbare, Flüchtige, Marginalisierte“ gesammelt und das utopische Potential von „Inseln des Ungehorsams“ sichtbar gemacht werden soll.

    Natalie Muntermann für das Projekt „WIR und die WÖLFE“.

    (Stipendium im Bereich künstlerischer Dokumentarfilm für Kinder oder Jugendliche)
    Das Dokumentarfilm-Projekt beeindruckte die Jury durch seine unkonventionelle Annäherung an ein gesellschaftlich vielfältig und kontrovers diskutiertes Thema, die Rückkehr der Wölfe in unsere Wälder. Aus Kindersicht erzählt, schildert der Film den Umgang mit dem "Fremden" in der Heimat und bezieht dabei mythologische und märchenhafte Aspekte mit ein.

    Die Jurys

    Der Jury für die Stipendienvergabe für den künstlerischen Spiel- oder Dokumentarfilm gehörten an: die Filmemacherin, Künstlerin und Gründungsmitglied der Plattform VETO Film, Maya Connors; die Regisseurin, Drehbuchautorin und Gründungsmitglied des Dokumentarfilm-Frauen-Netzwerks LaDOC, Carolin Schmitz; der Regisseur, Produzent (Plotlessfilm) und Professor für Film, Tom Schreiber und Ruth Schiffer vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

    In der Jury für den künstlerischen Dokumentarfilm für Kinder oder Jugendliche tagten der KHM-Professor Alejandro Bachmann, die Kulturmanagerin Vera Schöpfer und der Filmkritiker und Publizist Rochus Wolff.

    Die zwei Fachjurys haben die Projekte aus 160 Bewerbungen ausgewählt. Die Jurys waren von der großen Themenvielfalt, Aktualität und dem insgesamt hohen Niveau der Projektskizzen beeindruckt.

    Organisiert wird die Vergabe der Förderungen vom Filmbüro NW in Kooperation mit DOXS RUHR. Weitere Informationen zu dem seit 2018 bestehenden Stipendienprogramm findet ihr unter: filmbuero-nw.de/stipendium.

    (Quelle: Filmbüro NW e.V.)
    .




    Samstag, den 28.12.2024

    Deutscher Kultfilm wird fortgesetzt

    Während sich viele Filmstuadios und Drehbuchautoren an Romanvorlagen, Comicheften, wahren Begebenheiten, Realverfilmungen oder Remakes/Neuauflagen orientieren, gibt es auch die Welle der Kult-Fortsetzungen. Gerade erst hatten wir mit dem zweiten Beetlejuice-Film einen solchen Kult, nun kommen auch aus Deutschland diesbezüglich einen Trailer, der Hoffnung auf 2025 macht:


    Rund 24 Jahre sind dann im kommenden Jahr vergangen, seit Der Schuh des Manitu für volle Kinosäle sorgte und neue Besucherrekorde schrieb. Wie im Trailer zu sehen, sind die drei Komiker aus der einstigen Bullyparade wieder dabei und auch ist schön zu sehen, dass der Trailer nicht allzu viel über die Story verrät. Aber so, wie man die Filmindustrie einschätzen kann, wird da in den kommenden Monaten noch scheibchenweise mehr kommen.

    Die Cineclub-Redaktion ist jedenfalls ob des Trailers und auch wegen des guten Humors vom Vorgängerfilm positiv gestimmt. Am Ende entscheiden aber wie immer die Kinobesucher. (Conway)
    .




    Donnerstag, den 26.12.2024

    Windows als Gaming-Plattform: So bleibt das System für PC-Spiele auf dem neuesten Stand

    PC-Gaming bleibt eine der vielseitigsten und leistungsstärksten Plattformen für Gamer weltweit. Windows als Betriebssystem spielt dabei eine zentrale Rolle, und mit der richtigen Pflege kann der Computer selbst anspruchsvollste Spiele reibungslos bewältigen. Hier sind einige praktische Tipps, um die Performance zu steigern und die Hardware optimal für das Gaming-Erlebnis zu nutzen.

    Windows als Gaming-Plattform - Tipps und Tricks
    Foto: Robert Hauer / www.cineclub.de

    Regelmäßige System-Updates: Die Basis für eine stabile Performance

    Die Aktualisierung des Betriebssystems ist oft der erste Schritt, um sicherzustellen, dass Spiele reibungslos laufen. Neue Windows-Updates bringen nicht nur Sicherheits-Patches, sondern auch Performance-Verbesserungen, die speziell für Spiele optimiert sind. Oft enthalten diese Updates auch Treiber für Grafikkarten oder Prozessoren, die das Potenzial der Hardware besser ausschöpfen können. Daher sollte überprüft werden, ob automatische Updates aktiviert sind, um keine wichtigen Optimierungen zu verpassen. Grafikkartentreiber: Optimierte Leistung durch regelmäßige Updates Neben den Windows-Updates spielen die Treiber der Grafikkarte eine entscheidende Rolle im Gaming-Bereich. Hersteller wie NVIDIA und AMD veröffentlichen regelmäßig neue Treiber, die speziell auf neue Spiele oder Performance-Verbesserungen abgestimmt sind. Diese Updates können die Bildqualität und die Geschwindigkeit von Spielen deutlich verbessern. Ein regelmäßiger Check auf neue Treiberversionen sollte daher in die Routine integriert werden.

    Speicher optimieren: RAM und Festplatte effektiv nutzen

    Ein gut organisierter Speicher kann die Gesamtleistung des Systems signifikant beeinflussen. Es ist wichtig, nicht nur genug Arbeitsspeicher (RAM) zur Verfügung zu haben, sondern auch darauf zu achten, dass die Festplatte regelmäßig aufgeräumt wird. Temporäre Dateien, alte Spielinstallationen und ungenutzte Programme nehmen wertvollen Speicherplatz ein und können die Leistung ausbremsen. Tools zur Systembereinigung helfen, diese Last zu reduzieren, und stellen sicher, dass Spiele schneller starten und flüssiger laufen.

    Tipp: Unter Windows 11 gibt es Widgets, die CPU, GPU und RAM anzeigen.

    Hintergrundprozesse minimieren: Mehr Ressourcen für Spiele

    Viele Programme laufen unbemerkt im Hintergrund und verbrauchen Ressourcen, die besser für Spiele genutzt werden könnten. Eine Überprüfung der aktiven Programme vor dem Start eines Spiels kann den Unterschied machen. Es empfiehlt sich, unnötige Hintergrundprozesse zu beenden, damit CPU und RAM voll für das Spiel verfügbar sind. Windows bietet bereits eingebaute Tools, um diese Prozesse einfach zu überwachen und zu steuern.

    Spiele-Optimierungstools: Einfacher Zugriff auf optimale Einstellungen

    Es gibt eine Reihe von Programmen, die speziell darauf ausgelegt sind, das System für Spiele zu optimieren. Diese Tools analysieren die vorhandene Hardware und passen die Einstellungen der Spiele automatisch an, um das beste Spielerlebnis zu bieten. Windows selbst bietet einige Optimierungsfunktionen, aber Programme wie GeForce Experience oder AMD Adrenalin gehen oft noch weiter und bieten maßgeschneiderte Optionen für verschiedene Grafikkartenmodelle.

    Ein kleiner Tipp am Rande: Wer das System schon für neue Spiele optimiert, kann sich auch nach günstigen Spiele-Keys umsehen, um aktuelle Titel zu einem niedrigeren Preis zu bekommen und das volle Potenzial des Systems auszuschöpfen.

    Das richtige Gleichgewicht:

    Grafikqualität vs. Performance Nicht jedes Spiel muss auf den höchsten Einstellungen gespielt werden, um Spaß zu machen. Viele moderne Spiele ermöglichen es, die Grafikeinstellungen anzupassen. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Grafikqualität und Performance ist oft der Schlüssel zu einem flüssigen Spielerlebnis. Während High-End-PCs Spiele in 4K und mit maximalen Details bewältigen können, profitieren ältere Systeme von einer Reduktion der Grafikqualität zugunsten einer besseren Bildwiederholrate.

    Windows als Gaming-Plattform - Tipps und Tricks
    Foto: Robert Hauer / www.cineclub.de

    Überhitzung vermeiden: Richtige Kühlung für die Hardware

    PCs, die für Spiele genutzt werden, laufen oft unter hoher Last und können schnell überhitzen. Eine regelmäßige Reinigung der Lüfter und eine Überprüfung der Temperatur der Komponenten sind essenziell, um die Lebensdauer des Systems zu verlängern und Performance-Einbrüche durch Überhitzung zu verhindern. Zudem kann die Installation zusätzlicher Kühlsysteme oder die Nutzung von Kühler-Software dazu beitragen, die Temperaturen niedrig zu halten und die Hardware zu schonen.

    SSD statt HDD: Schnellere Ladezeiten für Spiele

    Eine der effektivsten Upgrades für einen Gaming-PC ist der Wechsel von einer herkömmlichen Festplatte (HDD) auf eine Solid-State-Drive (SSD). Spiele auf einer SSD laden nicht nur schneller, sondern profitieren auch von einer verbesserten Gesamtperformance des Systems. Gerade große Titel mit vielen Inhalten oder Open-World-Spiele profitieren stark von der höheren Datenübertragungsrate einer SSD.

    Optimierung für Online-Spiele: Stabilität im Multiplayer

    Online-Spiele erfordern oft nicht nur eine leistungsstarke Hardware, sondern auch eine stabile Internetverbindung. Um Lags und Verbindungsabbrüche zu vermeiden, sollten die Einstellungen des Routers überprüft und optimiert werden. Eine kabelgebundene Verbindung bietet in der Regel eine stabilere und schnellere Verbindung als WLAN. Zudem können spezielle Gaming-Router oder die Priorisierung von Gaming-Datenpaketen im Heimnetzwerk helfen, die Latenz zu verringern und das Online-Erlebnis zu verbessern. Auch die Bandbreite spielt eine Rolle: Wenn viele Geräte im Netzwerk aktiv sind, kann dies zu Engpässen führen. Eine Bandbreitenpriorisierung für Spiele kann hier helfen, die Verbindung stabil zu halten.

    Fazit: Gut gepflegt ist halb gewonnen

    Die Gaming-Leistung auf Windows hängt von vielen Faktoren ab – von regelmäßigen Updates über optimierte Treiber bis hin zur richtigen Hardware-Konfiguration. Mit einer sorgfältigen Pflege und den richtigen Tools kann die Performance des Systems auf Dauer verbessert werden, ohne dass auf neuere Hardware umgestiegen werden muss. Und wer nach neuen Spielen sucht, kann durch günstige Spiele-Keys leicht den Gaming-Katalog erweitern und die gesparte Leistung für spannende Titel nutzen.
    .




    Samstag, den 21.12.2024

    Superman kehrt 2025 zurück

    Warner will es mal wieder wissen und versucht sich an einer erneuten DC-Umsetzung von Superman - jenem Superheld, der nach Batman wohl am meisten zieht. Mit dem neuen Batman-Film, aus welchem ja sogar die erfolgreiche Pinguin-Serie hervorging, hat man ja bereits eine durchaus solide Neuauflage geschafft und nun verspricht auch der aktuelle Trailer zum neuen Superman-Streifen viel:


    Mit dem US-amerikanischen Schauspieler David Corenswet hat man zumindest einen 193cm großen Jungdarsteller gefunden, der optisch schon einmal zu passen scheint. Auch ein gewisser Humor kommt im Trailer bereits gut rüber und ein guter Soundtrack ist auch zu hören. Die Marvel-Erfolge strahlen halt aus und mit Regisseur James Gunn hat man sich auch einen Profi für profitable Comicverfilmungen besorgt.

    Auch zeigt der Trailer viele Charaktere aus den Superman-Comics, die weit über Lex Luthor hinausreichen. Kinostart in den USA ist Juli 2025, bei uns also wohl August oder September.

    Die Cineclub-Redaktion ist jedenfalls ob des Trailers und auch wegen des gewählten Regisseurs positiv gestimmt. Am Ende entscheiden aber wie immer die Kinobesucher. (Conway)
    .




    Montag, den 09.12.2024

    Die Anime-Kultur: Mehr als nur Kinderserien

    Anime ist ein besonderer Teil der japanischen Kultur. Es sind animierte Serien oder Filme. Sie zeigen spannende Geschichten und schöne Zeichnungen. Viele Menschen lieben sie.

    Doch in Deutschland werden sie oft missverstanden. Viele denken, dass es nur für Kinder ist. Aber das stimmt nicht. Anime hat in Japan eine lange Tradition, genauso wie Glücksspiel. Probiere doch in die Kultur einzutauchen und besuche casinosonline.eu.com/bonus/.

    Was steckt dahinter?

    Anime sind japanische Zeichentrickfilme. Sie können lustig, traurig oder spannend sein. Es gibt sie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Manche erzählen von Freundschaft. Andere zeigen Action oder Liebe. Es gibt sogar welche mit komplizierten Themen, wie Politik oder Philosophie. In Japan schaut sie jeder, ganz egal wie alt.

    Warum denken Deutsche, es sei nur für Kinder?

    In Deutschland kennen viele Menschen nur bekannte Zeichentrickserien für Kinder aus Japan. Pokémon, Digimon oder Sailor Moon liefen häufig im Fernsehen. Sie wurden für Kinder synchronisiert. Viele Erwachsene denken deshalb, dass alle Animes so sind. Das liegt auch daran, dass viele seriöse Versionen nicht gezeigt wurden. Sie waren zu komplex oder hatten zu viele Kämpfe, um sie im freien Fernsehen zu veröffentlichen.

    Die Art der Synchronisation spielt auch eine Rolle. Deutsche Stimmen klingen oft verspielt. Sie passen zu Kindern. Die originalen Stimmen klingen häufig hart und dunkel. Dadurch entsteht ein falscher Eindruck.

    Vielleicht nicht nur Kinderserien?

    Es gibt viele Animes, die speziell für Erwachsene gemacht sind. Ein bekanntes Beispiel ist “Death Note”. Tod und Gerechtigkeit spielen hier eine große Rolle. Es gab viele bekannte Gerüchte, dass manche davon depressiv geworden sind. Auch “Attack on Titan” ist definitiv nicht für die Kleinen geeignet. Es zeigt Krieg, Verrat und Trauer. Solche Geschichten sind tief und emotional. Sie haben nichts mit Kinderserien zu tun.

    Filme wie “Chihiros Reise ins Zauberland" sind Kunstwerke. Sie gewinnen Preise und werden weltweit gefeiert. Diese Filme sind für alle Altersgruppen geeignet. In Japan weiß das jeder. Aber in Deutschland sehen viele Menschen sie als Kinderfilme.


    Warum sollten Deutsche mehr über das Genre lernen?

    Es handelt sich dabei um eine Kunstform. Es ist nicht nur Unterhaltung. Sie zeigen, wie kreativ Japan ist. Sie verbinden Kunst, Musik und Geschichten. Manchmal bringen sie uns auch zum Nachdenken. Sie zeigen Probleme der Welt. Zum Beispiel Armut, Umweltzerstörung oder Krieg.

    Wenn mehr Deutsche Animes kennen, verstehen sie Japan besser. Sie sehen, wie unterschiedlich Kulturen sein können. Das macht die Welt bunter und interessanter.

    Wie kann es in Deutschland bekannter werden?

    Es gibt schon sehr viel Fortschritt. Streaming-Dienste wie Netflix machen sie immer bekannter. Dort findet man auch einige Serien für Erwachsene. Filme von Studio Ghibli werden beliebter. Auch auf Conventions wie der AnimagiC treffen sich Fans. Sie tauschen sich aus und zeigen, wie vielfältig die Welt sein kann.

    Schulen könnten sie im Unterricht zeigen. Lehrer könnten erklären, dass das Genre mehr ist als nur Unterhaltung. So lernen Kinder früh, es zu schätzen. Auch Erwachsene könnten von solchen Projekten profitieren.

    Deutsche Fans kämpfen für Anerkennung

    In Deutschland gibt es viele Fans. Sie lieben die Geschichten und Figuren. Doch häufig müssen sie sich rechtfertigen. Manche Leute lachen über sie. Sie denken, sie seien albern oder kindisch. Das ist schade, denn die Fans haben eine große Gemeinschaft. Sie treffen sich auf Conventions und feiern ihre Leidenschaft. Sie tragen Kostüme und verkleiden sich als ihre Lieblingsfiguren. Das nennt man Cosplay. Für sie ist es mehr als nur ein wichtiges Hobby.

    Große Vielfalt in der Anime-Welt

    Es gibt Geschichten für jeden Geschmack. Wer Action mag, schaut "Naruto" oder "One Piece". Wer lieber romantische Geschichten mag, sieht sich “Your Name” an. Manche Varianten sind sogar gruselig, wie “Tokyo Ghoul". Andere wiederum sind sehr lustig wie “One Punch Man". Diese Vielfalt zeigt: Das Genre kann jeden begeistern. Man muss nur die richtige Serie finden.

    Warum sie in Japan so wichtig sind

    In Japan sind sie ein großer Teil der Kultur. Sie laufen im Fernsehen und in Kinos. Es gibt sogar Museen, die sie zeigen. Die Figuren sind überall zu sehen. Sie sind auf Plakaten, Spielzeugen oder Süßigkeiten. Animes sind auch ein Wirtschaftsfaktor. Sie bringen dem Land viel Geld. Für die Menschen vor Ort sind sie ein Stück Heimat. Sie verbinden sie mit ihrer Kultur und ihrer Kindheit.

    Was die Zukunft bringt

    Anime wird in Deutschland immer beliebter. Kinder, Jugendliche und Erwachsene schauen immer mehr. Streaming-Dienste machen es einfach, neue zu entdecken. Vielleicht werden sie in Zukunft genauso bekannt wie Hollywood-Filme. Deutsche Fans hoffen darauf. Und vielleicht erkennen dann alle, dass es für jede Altersgruppe etwas zu bieten hat.

    Schlussworte

    Anime ist mehr als nur Kinderfernsehen. Es ist eine Kunstform. Es gibt Serien und Filme für jede Altersgruppe. In Deutschland wird Anime oft falsch verstanden. Doch langsam ändert sich das. Immer mehr Menschen entdecken die Vielfalt der Anime-Kultur. Sie sehen, wie spannend und kreativ Anime sein kann. Vielleicht wird Anime eines Tages in Deutschland genauso beliebt wie in Japan.
    .




    Jetzt Filme (sofern schon verfügbar) auf DVD übers Internet ausleihen
    oder die DVD bei momox.de verkaufen.






    aktuelle Filme
    oder:
    1-2-3-4-5-6-7-8-A-B
    C-D-E-F-G-H-I-J-K-L-M-N
    O-P-Q-R-S-T-U-V-W-X-Y-Z


    Aktuelle Beiträge
    Beleuchtungstechnik für Filmästhetik und Stimmung
    Kostenkrimi nach Kinobesuch
    Top Stoner Movies
    James Bond nun unter voller Kontrolle von Amazon
    Die sieben "leckersten" Filme:
    Vier Stipendien für innovative Filmprojekte auf dem Berlinale-Netzwerktreffen des Filmbüro NW verliehen
    Winterfreuden: Wie lange Abende für Unterhaltung sorgen
    Deutscher Kultfilm mit Fortsetzung in 2025
    Windows als Gaming-Plattform - Tipps und Tricks
    Superman kehrt ins Kino zurück

    Archiv

    Alle Themen

     

     » Aktuelle Filmkritiken


    Love Hurts - Liebe tut weh

    Martial Arts gemischt mit grober Action, gutem Kampfwitz und all das unter der Regie von Jonathan Eusebio, dem Kampf- und Stuntkoordinator von Filmen wie „John Wick“ 1 bis 3, „Avengers“, „The Fall Guy“ und „Black Panther“. Allein dafür lohnt sich das Gucken doch eigentlich schon, oder? [weiterlesen]



    Mr. No Pain

    Eine genetische Schmerzunempfindlichkeit macht Loser Nathan (Jack Quaid) zu einem ungewollten Superhelden - und eigentlich auch zu einem Mörder... Nette Action-Idee mit entsprechender Gewalt und passendem Humor hier und da. [weiterlesen]



    A Working Man

    Ein Ex-Soldat (Jason Statham) kämpft sich durch die Unterwelt von Chicago, um die Latina-Tochter seines anständigen Bosses aus den Händen eines Menschenhändlerrings zu befreien... Wie schon bei „Beekeeper“ nicht viel Neues, dafür mit ein paar abwechslungsreichen Charakteren und einem Opfer, das sich sprichwörtlich durchbeißt. Nach einem Drehbuch von Regisseur David Ayer und Sylvester Stallone. [weiterlesen]



    Dog Man - Wau gegen Miau

    Wenn der Sohn nicht den Erwartungen des Vaters entspricht: Berufsverbrecher-Kater Petey muss erkennen, dass kein Katzen-Clone von Natur aus böse ist, und außerdem die Stadt zusammen mit Dog Man vor dem bösen fliegenden Fisch Flippy retten. Animationsspaß mit dünner Story und umso mehr Krawums. [weiterlesen]



    Drop - Tödliches Date

    Als sich Violet (Meghann Fahy) Jahre nach dem Tod ihres Manns wieder auf ein Date traut, geht alles gehörig schief – dabei versucht Henry (Brandon Sklenar) nach Kräften, immer das richtige zu tun. Nicht-Auflegen-Klon mit ansprechender Restaurant-Story. [weiterlesen]



    Ein Minecraft Film

    Da die Piglin-Königin das Dingsbums missbrauchen will, um die Oberwelt zu verdunkeln, schickt Steve (Jack Black) seinen Hund Dennis damit auf die Erde. So geraten vier Unbedarfte in ein Abenteuer rund um quarderförmige Schaafe, Zombies und ungehemmtes Craften. Doch schauspielerisch stehlen ein Dörfler und die stellvertretende Schulleiterin (Jennifer Coolidge) den anderen die Show. [weiterlesen]


    cineclub-intern   datenschutz   news   link-tipps   werbebanner   wertungsübersicht   wertungssystem   hörspiele   bücher   impressum


    (c) 2022 Cineclub, Bochum für alle Texte, die Rechte an den Bildern liegen beim jeweiligen Filmverleih.